Dreizehnlindenbrunnen in Bad Driburg

PDF

Denkmal
Der Dreizehnlindenbrunnen auf dem Rathausvorplatz ist eine künstlerische Darstellung der Überwindung des Heidentums durch das Christentum, basierend auf dem Epos „Dreizehnlinden“ von Friedrich Wilhelm Weber.

Der Dreizehnlindenbrunnen – Kunst und Geschichte in Stein und Wasser

Der Dreizehnlindenbrunnen ist ein Werk des frei schaffenden Künstlers Werner Klenk aus dem Jahr 1988. Er wird aus neun Wasserquellen gespeist. In der Kreuzung der Wassersäulen ranken zwei Pflanzen: die Teichrose als sächsisches Stammeszeichen der Engern, die bei Driburg lebten, und die Iris oder Lilie als Zeichen der Franken. Die an der Brunneneinfassung angebrachten 25 Reliefs zeigen Motive des Epos „Dreizehnlinden“.

Gut zu wissen

Öffnungszeiten

Der Dreizehnlindenbrunnen auf dem Vorplatz des Bad Driburger Rathauses ist frei zugänglich.

Allgemeine Informationen

  • Parkplätze vorhanden

  • Bushaltestelle vorhanden

Zahlungsmöglichkeiten

kostenfrei / jederzeit zugänglich

Anreise & Parken

Mit Pkw:
Starten Sie auf der B64 in östlicher Richtung. Nach etwa 1,5 Kilometern biegen Sie rechts auf die K18 ab. Folgen Sie der Straße rund 700 Meter, danach geht sie in die Westenfeldmark (K18) über. Nach etwa 1,4 Kilometern verläuft die Westenfeldmark nach links und wird zur Lange Straße. Weitere 1,4 Kilometer später verläuft die Lange Straße erneut nach links und wird zur Pyrmonter Straße. Nach etwa 180 Metern biegen Sie rechts auf den Konrad-Adenauer-Ring ab. Nach rund 600 Metern befindet sich das Ziel auf der linken Seite.

Mit Bus:
Reisende aus Paderborn erreichen Bad Driburg ganz bequem mit der Buslinie S30, die stündlich verkehrt. Steigen Sie an der Haltestelle „Bad Driburg, Polizei“ aus. Von dort aus ist es nur ein kurzer Fußweg von etwa einer Minute bis zum Ziel.

Lizenz (Stammdaten)

Bad Driburger Touristik GmbH
Lizenz: Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

In der Nähe

Anfahrt

Dreizehnlindenbrunnen in Bad Driburg
Am Rathausplatz
33014 Bad Driburg