Klöster haben die Entwicklung Europas über Jahrhunderte hinweg bis heute entscheidend geprägt.
Sie sind neben ihrer herausragenden Bedeutung als religiöse Zentren und Vermittler christlichen Glaubens Stätten der Bildung, der Forschung, der Kunst und der wirtschaftlichen Entwicklung ganzer Landstriche gewesen.
Mit seinem gotischen Kreuzgang, üppigen Gärten und den neu gestalteten Ausstellungsräumen lädt Sie das LWL-Landesmuseum für Klosterkultur in Dalheim ein, die faszinierende Fülle klösterlicher Kultur zu entdecken. Und dazu gehören nicht nur ora et labora, sondern auch Musik und Theater, Essen und Trinken, bedeutende Kunstschätze, Bau-, Buch- und Gartenkunst.
Auf den Spuren der Dalheimer Geschichte gewinnen Sie einen außergewöhnlich lebendigen Eindruck von dem, was klösterliches Leben über die Jahrhunderte hinweg bedeutet hat. Und auch davon, warum es für uns heute so wichtig ist.
Detailinfos zur Barrierefreiheit: Stiftung Kloster Dalheim - LWL Landesmuseum für Klosterkultur >>
Gut zu wissen
Öffnungszeiten
montags geschlossen, außer an Feiertagen
ganzjährig geöffnet, außer 24., 25. und 31. Dezember
Allgemeine Informationen
Parkplätze vorhanden
Bushaltestelle vorhanden
Barrierefreiheit
Anreise & Parken
Social Media
Preisinformationen
Gruppen ab 16 Personen je Person: 4,80 Euro
Kinder/Jugendliche: 2,20 Euro
(6 bis 17 Jahre)
Schüler/innen bei Teilnahme: 1,60 Euro
an einem museumspädagogischen
Angebot (2 Begleiter frei)
Ermäßigte: 3,50 Euro
Familientageskarte: 13,00 Euro
Die Eintrittspreise können bei Sonderausstellungen variieren.
Autor:in
Beatrice Brinkmeyer
Organisation