Wer kennt sie nicht aus dem Geschichtsunterricht, die Varusschlacht im Jahre 9 n. Chr.?
Als Hermann der Cherusker mitten im Teutoburger Wald die Spezialtruppen des römischen Feldherren Varus so nachdrücklich vernichtete, dass diese für immer die germanischen Wälder verließen.
Auf dieser Tour können Sie dem legendären Hermann (auch Arminius genannt) begegnen – und wer weiß, vielleicht können ja auch Sie – wie schon so manch einer vor Ihnen – noch heute das Seufzen der Römer vernehmen! Bevor Sie sich aber im Teutoburger Wald auf die Spuren des Hermann begeben, wartet mit dem Weserbergland noch eine weitere faszinierende deutsche Mittelgebirgslandschaft mit zahlreichen Ein- und Ausblicken auf Sie.
Ausgangspunkt:
Die Stadt Nieheim, heilklimatischer Kurort mit anerkannt historischem Ortskern und markanten Fachwerkhäusern. Oder alternativ: Marienmünster mit dem staatlich anerkannten Luftkurort Vörden und der altehrwürdigen Benediktinerabtei Marienmünster.
Bevor es losgeht, möchten wir Ihnen erst ein wenig Appetit machen. Nicht nur auf eine schöne Tour durch abwechslungsreiche Landschaften, sondern auch auf westfälische Köstlichkeiten. In Nieheim zeigt die Schaukäserei Menne, wie verschiedene Molkereiprodukte wie Kochkäse, Butter und Molke hergestellt werden. Zudem können Sie im „Deutschen Käsemuseum“, dem „Westfälischen Biermuseum“ und dem „Deutschen Sackmuseum“ inmitten des historischen Ortskerns der Ackerbürgerstadt Nieheim die Vielfalt Westfalens entdecken!
Von Nieheim aus führt Sie die Tour vorbei am Motorradtreff auf Gut Externbrock in Richtung Weser nach Corvey, einem Ort mit außergewöhnlicher Geschichte und mit dem einzigen fast vollständig erhaltenen karolingischen Westwerk. In dieser Einzigartigkeit ist auch die Nominierung Corveys als UNESCO-Weltkulturerbe begründet. Weiter geht es flussabwärts in die Rühler Schweiz. Hier prägen kleine bewaldete Kuppen, Äcker, Wiesen und Obstbäume das Landschaftsbild. Im Frühjahr - zur Zeit der Kirschblüte - ist eine Fahrt durch die Rühler Schweiz ein ganz besonderes Erlebnis.
In Bodenwerder, Heimatstadt des Lügenbarons von Münchhausen, können Sie sich entweder ganz entspannt im Biergarten an der Weser-Anlegestelle zurücklehnen oder Sie lassen sich im Münchhausen-Museum in die phantastische und unglaubliche Welt des Lügenbarons einführen.
Von Bodenwerder geht es weiter auf die Ottensteiner Hochebene und dann in 13 engen Haarnadelkurven, die an eine Alpenpassabfahrt erinnern, 220 m hinab ins Tal der Weser. Die alten Lindenbäume an einer Seite der Straße sind der passende Rahmen für die atemberaubende Aussicht ins Wesertal, die sich dem Betrachter nach jeder Straßenbiegung ein wenig mehr öffnet. Kaum an der Weser angelangt, geht es auch schon wieder in die Höhe: hoch über dem Fluss erhebt sich die BurgruinePolle, das stolze und eindrucksvolle Anwesen des Grafen Everstein und zudem Heimat von Aschenputtel. Von hier genießt man einen beeindruckenden Ausblick auf das Weserbergland.
Über den Köterberg, dem bekannten Motorradtreff auf dem höchsten Aussichtspunkt der Region, geht es einmal quer durch das Kulturland Kreis Höxter bis nach Detmold. Hier im größten Freilichtmuseum in Deutschland werden mehr als 100 historische Originalbauten aus den verschiedenen westfälischen Regionen und die westfälische Kultur der letzten 500 Jahre präsentiert. In Detmold-Hiddesen erinnert das 53 m hohe und 42.800 kg schwere Hermannsdenkmal an die Varusschlacht. Mit seiner Höhe von fast 60 Metern überragt das Wahrzeichen des Teutoburger Waldes die gesamte Region. Bei klarer Sicht eröffnet sich ein beeindruckender Panoramablick auf die Ketten des Teutoburger Waldes. In Berlebeck können Sie die größte und älteste Greifvogelwarte Europas besichtigen: mehr als 180 Greifvögel aus über 50 Arten werden dort beherbergt.
Bei Horn-Bad Meinberg lohnen die Externsteine einen Besuch: Rätselhaft und mystisch sind sie für die einen einfach nur beeindruckend und schön für die anderen. Die 13 bis zu 38 m hohen Sandsteinfelsen, die teilweise begehbar sind, gehören zu den bedeutendsten Kultur- und Naturdenkmälern der Region.
Nach so viel Natur und Kultur geht es durch den Teutoburger Wald zurück nach Nieheim.
Gut zu wissen
Wegbeschreibung & Wegbeläge
Streckenverlauf:
Nieheim • Höxter • Bevern • Reileifzen • Rühle • Bodenwerder • Ottenstein • Polle • Köterberg • Marienmünster • Schwalenberg • Schieder • Bad Meinberg • Detmold • Horn • Erpentrup • Nieheim
Sicherheitshinweise
Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweiseder Kreispolizeibehörde Höxter.
Für die gesamte Strecke gilt: Fahren Sie vorausschauend und nehmen Sie die Hand/den Fuß vom Gas!
Tipp des Autors
Anreise & Parken
Literatur
Karte
Weitere Infos / Links
Unter www.bikerregion.de finden Sie für Ihre Motorradtour in Teutoburger Wald und Weserbergland viele Tipps und Informationen. Schauen Sie doch einfach mal rein!
Autor:in
Kulturland Kreis Höxter
Organisation